Verschiedene Lederarten

Different types of leather
Verschiedene Lederarten
Wir alle legen Wert auf gute Qualität. Und Leder ist eines der besten Materialien. In diesem Blog möchten wir Ihnen verschiedene Lederarten vorstellen.

Verschiedene Lederarten

Es ist wichtig, die verschiedenen Lederarten zu verstehen. Bei der Auswahl des besten Leders für ein Produkt oder beim Kauf von Sonderanfertigungen ist es wichtig, die verschiedenen Lederarten und ihre Herstellung zu kennen.

Lederverarbeitung gibt es schon so lange, wie der Mensch Fleisch isst. Es ist ein jahrhundertealtes Handwerk, das wieder an Popularität gewinnt, da Verbraucher Wert auf Authentizität bei ihren Produkten legen. Daher ist es ein Vergnügen, sich mit dem Lederhandwerk zu beschäftigen, insbesondere mit all den Fachbegriffen und der Geschichte, die man dabei entdecken kann. Beim Kauf von Lederprodukten ist es wichtig, genau zu verstehen, was man kauft. Dies kann durch gründliche Kenntnisse der im Marketing verwendeten Begriffe oder durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Lederarten erreicht werden.
Es gibt im Allgemeinen vier Arten von Lederqualitätsstufen, aufgelistet in absteigender Reihenfolge: Vollnarbenleder, Top-Grain-Leder, echtes Leder und Lederfaserstoff.

Vollnarbenleder

Vollnarbenleder ist die langlebigste und hochwertigste Ledersorte überhaupt. Es bewahrt die Struktur der Tierhaut und fühlt sich weich, natürlich und warm an. Da es aus der obersten Schicht der Kuhhaut gewonnen wird, ist Vollnarbenleder stärker und atmungsaktiver als andere Lederarten. Da es weder geschliffen noch poliert wird, behält die Oberfläche ihre einzigartigen Eigenschaften, einschließlich kleiner Unregelmäßigkeiten wie Poren, Fältchen und Narben. Minimale Bearbeitung bewahrt die Hautspannung und damit ihre feuchtigkeitsabweisende Barriere. Die dauerhafte Überlegenheit von Vollnarbenleder macht es zur idealen Wahl für hochwertige Handtaschen, Aktentaschen, Schuhe und alle stark beanspruchten Taschen und Accessoires. Vollnarbenleder entwickelt mit der Zeit zudem eine schöne, satte Patina.

Echtes Leder

Korrigiertes Narbenleder, auch „echtes Leder“, gehört zur dritten Qualitätsstufe. Diese Lederart fühlt sich im Vergleich zu hochwertigem Leder steif und kalt an. Durch das Entfernen der beiden äußeren Hautschichten entsteht ein Zwischenbereich, der für echtes Leder verwendet wird. Eine künstliche Textur und Farbspraybehandlung sorgen für ein natürliches Aussehen. Echtes Leder ist eine erschwingliche Alternative zu hochwertigen Optionen. Daher eignet sich dieses Leder gut für alles von Rucksäcken bis hin zu Aktentaschen, ist aber deutlich weniger haltbar als Vollnarbenleder oder Top-Grain-Leder.

Zaumleder

Zaumleder entsteht durch ein aufwendiges Gerbverfahren. Hergestellt aus hochwertigem Rindsleder, ist dieses Leder glatt, flexibel und bequem. Die Herstellung von Zaumleder ist zeitaufwändig und intensiv, daher ist die Verwendung fehlerfreier Materialien entscheidend. Während des Gerbprozesses wird das Leder gefettet, gewachst und gefärbt, um ihm ein sattes, glänzendes Aussehen zu verleihen. Das fertige Produkt ist zunächst steif, wird aber mit der Zeit geschmeidiger und entwickelt eine einzigartige Patina. Wie der Name schon sagt, wurde Zaumleder ursprünglich für den Reitsport entwickelt. Aufgrund seiner Stärke und Festigkeit wird es auch für die Herstellung hochwertiger Gürtel, Riemen und Pistolenholster verwendet.

Kunstleder

Lederfaserstoff, bekannt als die niedrigste Lederqualität, wird aus Produktionsresten hergestellt. Dieses Material, auch als rekonstruiert oder gemischt bezeichnet, muss mindestens fünfzig Prozent Tierhaut enthalten. Lederfaserstoff wird in einem aufwendigen Verfahren aus zerkleinerten Fasern und Hautresten hergestellt. Nachdem diese Teile mit einer Bindemittellösung wie Polyurethan oder Latex vermischt wurden, wird die Mischung auf einen Papier- oder Stoffträger aufgetragen. Anschließend kann Lederfaserstoff mit einer lederähnlichen Textur geprägt werden. Lederfaserstoff ist nicht so robust wie Narbenleder oder echtes Leder. Daher wird er von Herstellern meist als weniger sichtbare Komponente in ihren Produkten verwendet. Häufige Verwendungszwecke sind Schuhsohlen und -absätze, Textilfutter und Bucheinbände.

Hirschleder

Hirschleder ist vielseitig und bequem und wird aus gegerbter Hirschhaut hergestellt. Da es schwierig zu verarbeiten sein kann, wird dieses hochwertige Produkt nicht in Massenproduktion hergestellt. Hirschleder besticht durch mehrere Eigenschaften. Das leichte, dünne Material ist sehr dehnbar, lässt sich daher gut formen und ist atmungsaktiv. Trotz seiner schlanken und geschmeidigen Haptik gehört es zu den haltbarsten Lederarten. Hirschleder behält seine ursprüngliche, weiche Textur auch nach dem Trocknen. Dieses formbare Leder ist bei Luxusmodehäusern beliebt. Designer verwenden Hirschleder häufig für Handtaschen, Schuhe und Mäntel. Obwohl diese Produkte nicht wasserabweisend sind, halten sie bei richtiger Pflege lange.

Ziegenleder

Ziegenleder, auch als Marokkanisches Leder bekannt, macht neun Prozent des weltweiten Angebots aus. Obwohl der Großteil der Industrie mit Rindsleder arbeitet, ist Ziegenleder vielseitig einsetzbar. Lanolin, das natürlich in der Ziegenhaut vorkommt, hält das Leder geschmeidig und minimiert den Pflegeaufwand. Dieser natürliche Feuchtigkeitsspender sorgt nicht nur dafür, dass das Leder weich und strapazierfähig bleibt, sondern sorgt auch für eine wasserabweisende Oberfläche. Das Endprodukt ist warm, atmungsaktiv und leicht. Langlebig, robust und attraktiv wird Ziegenleder hauptsächlich für Kleidung, Handschuhe und Taschen verwendet, manche Hersteller verarbeiten es aber auch für Schuhe oder Buchumschläge.

Lammleder

Lammleder wird aus den Häuten junger Schafe hergestellt. Diese zarten Häute benötigen einen schonenderen Gerbprozess, wodurch fein genarbtes Leder entsteht, das für seine butterweiche Textur bekannt ist. Lammleder ist flexibel und leicht und zählt zu den weichsten Lederarten überhaupt. Mit der Zeit wird es noch weicher und geschmeidiger. Dieses äußerst bequeme Material ist jedoch empfindlicher als robusteres, dickeres Leder. Obwohl es nicht so teuer wie Vollnarbenleder ist, wird Lammleder auch mit hochwertigen Produkten in Verbindung gebracht. Viele Marken verwenden dieses geschmeidige Leder für Kleidungsstücke, die häufig berührt oder direkt auf der Haut getragen werden, wie Jacken, Handschuhe und Geldbörsen.

Nubukleder

Nubukleder wird aus genarbtem Rindsleder hergestellt und ähnelt Wildleder, ist aber robuster und langlebiger. Es fühlt sich samtig an, kratzt aber leicht. Nubukleder wird aus der äußeren Schicht, der Narbenseite, der Haut hergestellt und ist robust und langlebig. Die Oberfläche wird geschliffen und gefärbt, um ein sauberes, einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Nubukleder kann aus jeder Tierhaut hergestellt werden, am häufigsten sind jedoch Rind- oder Kalbsleder. Obwohl Nubukleder weich ist, kann es Flecken und Kratzer aufweisen. Aus diesem Grund wird es üblicherweise für Artikel verwendet, die wenig beansprucht werden, wie z. B. feine Kleidung, Taschen und gelegentlich auch Autoinnenräume.

Spaltleder

Um sie dünner und handlicher zu machen, werden dicke Tierhäute häufig in mindestens zwei Schichten getrennt. Der Teil, der dem Fleisch des Tiers am nächsten liegt, wird Spaltleder, Spaltnarbenleder oder echtes Leder genannt. Spaltleder weist nicht die gleichen Merkmale oder die gleiche Maserung auf wie die äußere Schicht der Haut. Es kann zu Wildleder verarbeitet oder geschliffen, geprägt und pigmentiert werden, um Aussehen und Haptik von Vollnarbenleder anzugleichen. Häute, die eine Oberflächenbeschichtung erhalten, verlieren jedoch ihre Atmungsaktivität und sind nicht so strapazierfähig wie höherwertige Leder. Während Wildlederspaltnarbenleder eine beliebte Wahl für Kleidung und Accessoires ist, eignen sich geprägte und behandelte Spaltnarbenlederarten am besten für andere Anwendungen. Leicht beanspruchte Bereiche im Fahrzeuginnenraum wie Lenkräder und Türverkleidungen werden regelmäßig mit diesem Material überzogen. Auch die selten berührten Außen- und Rückwände von Möbeln können aus Spaltleder bestehen.

Wildleder

Wildleder wird aus der Unterseite der Haut von Tieren hergestellt, typischerweise von Lamm, Kalb, Ziege oder Hirsch. Diese Lederoberfläche kann dadurch entstehen, dass man die Haut umdreht, um die flauschige Rückseite freizulegen, oder indem man die Narbenschicht entfernt, sodass nur die weiche, faserige Unterschicht übrig bleibt. Nach dem Polieren und Bürsten haben diese Häute eine samtige Textur, die sich angenehm anfühlt. Da die zähe Außenhaut entfernt wurde, ist Wildleder weich, leicht und geschmeidig, jedoch weniger haltbar als Vollnarbenleder oder Narbenleder. Wildleder wird für Accessoires wie Abendschuhe, Taschen und Clutches verwendet. Es ist haltbarer als viele andere Stoffarten und eignet sich daher hervorragend für Futter und Kleidung. Empfindliches, poröses Wildleder hält jedoch ständiger Belastung oder Feuchtigkeit nicht gut stand.