Warum Leder? Vorteile von Leder


Für die Herstellung von Taschen, Geldbörsen, Schuhen usw. werden verschiedene Materialien verwendet. Eines der am häufigsten verwendeten ist jedoch Leder. Und es gibt viele Gründe: „ Warum Leder? “
Warum Leder? Vorteile von Leder
Der Mensch nutzt Leder schon seit vielen Jahrhunderten. Häute, die einst Tieren Schutz boten, dienten über Jahrhunderte hinweg als zweite Haut und schützten den Menschen vor Witterungseinflüssen. Es ist kaum vorstellbar, wie wir ohne den Schutz von Tierhäuten eisige Winter überlebt hätten. Mit der Weiterentwicklung der menschlichen Zivilisation entwickelten sich auch die Techniken zur Lederverarbeitung, und dieses unglaublich vielseitige Material fand immer mehr Verwendungsmöglichkeiten. Heute stammt weniger als ein Prozent der Lederproduktion von Tieren, die ausschließlich für ihre Häute gezüchtet werden. Die Lederproduktion ist ein Nebenprodukt der Fleischindustrie.
Gutes Leder altert gut und hält
Gut verarbeitetes Leder ist langlebig und wird im Gegensatz zu den meisten künstlichen oder synthetischen Materialien mit der Zeit immer schöner. Es entwickelt eine tiefe Patina und ein individuelles Abnutzungsmuster – ähnlich wie eine Lieblingsjeans. Da wir bewusst nach Möglichkeiten suchen, unseren Konsum zu senken, passt Leder perfekt zum Motto „Weniger kaufen, besser kaufen“. Investitionen in hochwertige Lederprodukte sind Investitionen in die Zukunft.
Leder ist leicht zu reparieren und zu pflegen
Der Weg zur Nachhaltigkeit beginnt mit Produkten, die für eine lange Lebensdauer repariert werden können. Leder benötigt im Laufe seines Lebens nur wenig Pflege und lässt sich leicht zu Hause pflegen. Waschen und Trocknen sind beispielsweise ressourcenschonend, und wir erleben zunehmend eine Wiederbelebung handwerklicher Fähigkeiten und Reparaturdienste für wertvolle Lederwaren.
Leder und Ledernebenprodukte können recycelt werden
Lederreste aus dem Herstellungsprozess können als Füllmaterial (z. B. für Boxsäcke) wiederverwendet oder mit anderen Materialien zu Verbundprodukten wie Lederpappe verarbeitet werden, die für Einlegesohlen und Ferseneinlagen in Schuhen verwendet wird. Ausgedientes Leder kann zermahlen und auf diese Weise weiterverwendet werden. Am Ende seiner Lebensdauer zersetzt sich Leder biologisch, je nach Art innerhalb von 10 bis 50 Jahren. Lederbesätze werden kreativ in Wandverkleidungen integriert, und immer mehr Unternehmen recyceln Lederbestandteile aus Schuhen und Lederwaren zu neuen Produkten.
Leder hat viele verschiedene Endverwendungsmöglichkeiten
Die Ledermacher verarbeiten aus demselben Grundmaterial viele verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteilen. Leder kann so verarbeitet werden, dass es robust genug für Möbel und gleichzeitig weich genug für bequemes Schuhwerk ist. Aus Leder lassen sich die feinsten Anzughandschuhe oder schützende, abriebfeste Motorradhandschuhe herstellen. Aus Leder lassen sich die geschmeidigsten Jacken und die festesten Wanderschuhe herstellen.
Leder ist natürlich schön
Leder besitzt eine natürliche Schönheit, die im Gegensatz zu vielen anderen Materialien mit der Zeit an Schönheit gewinnt. Obwohl jede Haut anders ist, arbeiten Lederhersteller daran, ihre besten Eigenschaften hervorzuheben – von der reinen Anilin- oder „nackten“ Optik bis hin zu einer fachmännisch verarbeiteten Oberfläche, die Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit vereint.
Der Griff aus Leder verleiht Luxus
Leder ist seit langem Bestandteil von Luxusgütern, von begehrten Handtaschen bis hin zu Schuhen und Kleidung. Es hat eine unverwechselbare Haptik und Tragequalität, die nicht reproduziert werden kann. Deshalb wird es oft mit innovativer Technologie kombiniert, um einem ansonsten anonymen Gegenstand ein luxuriöseres und persönlicheres Gefühl zu verleihen. Wie bei allen Naturmaterialien entsteht ein eher emotionales, weniger funktionales Benutzererlebnis.